Friedrich II. (Preußen)

Friedrich II., Gemälde von [[Anton Graff miniatur|Friedrich II., Gemälde von Anton Graff, 1781.

Friedrichs Unterschrift: [[Datei:Federic.PNG|rahmenlos|centre]] Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König ''in'', ab 1772 König ''von'' Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern.

Die von ihm gegen Österreich geführten drei Schlesischen Kriege um den Besitz Schlesiens führten zum deutschen Dualismus. Nach dem letzten dieser Kriege, dem Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763, war Preußen als fünfte Großmacht neben Frankreich, Großbritannien, Österreich und Russland in der europäischen Pentarchie anerkannt.

Friedrich gilt als ein Repräsentant des aufgeklärten Absolutismus. So bezeichnete er sich selbst als „ersten Diener des Staates“. Er setzte tiefgreifende gesellschaftliche Reformen durch, schaffte die Folter ab und forcierte den Ausbau des Bildungssystems. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 7 von 7 für Suche 'Preußen, Friedrich II. von', Suchdauer: 0,04s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    Signatur: SPL 192,4
    Buch
  2. 2
    Signatur: SPL 192,3
    Buch
  3. 3
    Signatur: SPL 192,2
    Buch
  4. 4
    Signatur: SPL 192,1
    Buch
  5. 5
    Signatur: SPL 269,2
    Buch
  6. 6
  7. 7