Stephan Krehl

Stephan Krehl miniatur|Stephan Krehl Stephan Krehl (* 5. Juli 1864 in Leipzig; † 7. April 1924 ebenda) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge und Musiktheoretiker.

Stephan Krehl war Sohn des Leipziger Professors für Orientalistik Ludolf Krehl; sein Großvater war der Leipziger Theologe August Ludwig Gottlob Krehl.

Er studierte in Leipzig und Dresden Musik. Von 1889 bis 1902 war er Lehrer für Klavier und Musiktheorie am Konservatorium in Karlsruhe. Von 1902 bis zu seinem Tod lehrte er dann in Leipzig. Als Rektor bzw. Studiendirektor amtierte er am Konservatorium von 1907 bis 1924. Zu seinen Schülern gehörten der Spanier Pablo Sorozábal (1897–1988), die polnische Musikpädagogin und Komponistin Anna Maria Klechniowska, Franciszek Brzeziński, Günther Ramin, Rudolf Mauersberger, Rudolf Wagner-Régeny, Peder Gram, Edvin Kallstenius, Stevan Hristić, Heinrich Sthamer, die Berliner Theorielehrerin Else Streit, Johannes Weyrauch, Claus Clauberg, Hermann Weil, Fritz Reuter und Ernst Smigelski.

Er ist Verfasser mehrerer Lehrbücher der Musiktheorie wie der „Allgemeinen Musiklehre“ von 1904. Sein Werk als Komponist umfasst ca. 30 Werke für Klavier, Violine und Klarinette. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 7 von 7 für Suche 'Krehl, Stephan', Suchdauer: 0,03s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Krehl, Stephan
    Veröffentlicht 1918
    Signatur: 1990 a 30
    Buch
  2. 2
    von Krehl, Stephan
    Veröffentlicht 1939
    Signatur: Mus.neb 0581
    Buch
  3. 3
    von Krehl, Stephan
    Veröffentlicht 1912
    Signatur: 2002 a 0940 NEB
    Buch
  4. 4
    von Krehl, Stephan
    Veröffentlicht 1914
    Signatur: 2002 a 0897/1
    Buch
  5. 5
    von Krehl, Stephan
    Veröffentlicht 1921
    Signatur: 2002 a 0896/1 NEB
    Buch
  6. 6
    von Krehl, Stephan
    Veröffentlicht 1909
    Signatur: 2002 a 0072 NEB
    Buch
  7. 7
    Veröffentlicht 1939
    Weitere Personen: “… Krehl, Stephan …”
    Signatur: 1985 b 17
    Buch