Arcangelo Corelli

Arcangelo Corelli, 1698 mini|Arcangelo Corelli, 1698 Arcangelo Corelli (* 17. Februar 1653 in Fusignano; † 8. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock. Seine Musik spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der modernen Genres Sonate und Instrumentalkonzert, bei der Etablierung der Vormachtstellung der Violine und als erste Verbindung von moderner Tonalität und funktionaler Harmonie.

Er wurde in Bologna und Rom ausgebildet und verbrachte dort den größten Teil seiner Karriere unter dem Schutz wohlhabender Gönner. Obwohl seine gesamte Produktion auf nur sechs veröffentlichte Sammlungen beschränkt ist – fünf davon sind Triosonaten oder Solosonaten und eine weitere Publikation sind Concerti Grossi – erlangte er in ganz Europa Ruhm und Erfolg. In seinem Schaffensprozess kristallisierten sich weithin einflussreiche musikalische Modelle heraus.

Sein Schreiben wurde für seine Ausgewogenheit, Raffinesse, üppigen und originellen Harmonien, für den Reichtum der Texturen, für die majestätische Wirkung der Theatralik und für seine klare, ausdrucksstarke und melodische Polyphonie bewundert. Die Kompositionen weisen klassische Qualitäten auf, obwohl sie zur Epoche der Barock gehören und oft für diese Schule typische Ressourcen nutzen. Dazu gehört die Erforschung dynamischer und ausdrucksstarker Kontraste, die aber stets gemildert sind durch ein großes Gespür für Mäßigung. Er war der Erste, der das neue Tonsystem, das nach mindestens zweihundert Jahren des Experimentierens gefestigt worden war, vollständig mit ausdrucksstarker und strukturierender Absicht anwandte. Er war ein virtuoser Geiger, der als einer der größten seiner Generation galt. Er trug dank der Entwicklung moderner Spieltechniken und seiner zahlreichen über ganz Europa verstreuten Schüler dazu bei, die Violine zu einem der angesehensten Soloinstrumente zu machen. Er war auch eine bedeutende Persönlichkeit in der Entwicklung des traditionellen Orchesters.

Als dominierende Persönlichkeit des römischen Musiklebens und international hoch angesehen, wurde er von vielen Höfen begehrt und in die renommierteste künstlerische und intellektuelle Gesellschaft seiner Zeit, die Accademia dell’Arcadia, aufgenommen. Er war zu seiner Zeit als „der neue Orpheus“, „der Prinz der Musiker“ und mit anderen ähnlichen Adjektiven bekannt, große Folklore wurde um seine Figur geschaffen und sein Ruhm ließ nach seinem Tod nicht nach. Auch im 21. Jahrhundert ist sein Werk noch Gegenstand einer umfangreichen kritischen Bibliographie und seine Sonaten werden in Musikakademien immer noch häufig als didaktisches Material sowie als Stücke verwendet, die sich im Konzertrepertoire behaupten können. Seine Stellung in der Geschichte der westlichen Musik wird als einer der größten Meister an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert angesehen sowie einer der frühesten und größten Klassiker. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 190 für Suche 'Corelli, Arcangelo', Suchdauer: 0,05s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1958
    Signatur: Mus. 1680
    Buch
  2. 2
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1960
    Signatur: Mus. 1053,6
    Buch
  3. 3
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1960
    Signatur: Mus. 1053,5
    Buch
  4. 4
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1960
    Signatur: Mus. 1053,4
    Buch
  5. 5
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1960
    Signatur: Mus. 1053,3
    Buch
  6. 6
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1960
    Signatur: Mus. 1053,2
    Buch
  7. 7
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1960
    Signatur: Mus. 1053,1
    Buch
  8. 8
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1960
    Signatur: Mus. 1053
    Buch
  9. 9
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1985
    Signatur: Mus. 0889,2.6
    Buch
  10. 10
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1985
    Signatur: Mus. 0889,2.5
    Buch
  11. 11
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1985
    Signatur: Mus. 0889,2.4
    Buch
  12. 12
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1985
    Signatur: Mus. 0889,2
    Buch
  13. 13
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1983
    Signatur: Mus. 0889,1.3
    Buch
  14. 14
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1983
    Signatur: Mus. 0889,1.2
    Buch
  15. 15
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1983
    Signatur: Mus. 0889,1.1
    Buch
  16. 16
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1983
    Signatur: Mus. 0889,1
    Buch
  17. 17
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1983
    Signatur: Mus. 0756,1.3
    Buch
  18. 18
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1983
    Signatur: Mus. 0756,1.2
    Buch
  19. 19
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1983
    Signatur: Mus. 0756,1.1
    Buch
  20. 20
    von Corelli, Arcangelo
    Veröffentlicht 1983
    Signatur: Mus. 0756,1
    Buch