Carl Philipp Emanuel Bach und die Kantate : ein Randgebiet seines Schaffens?
Veröffentlicht in: | Die Weimarer Bachsöhne - Aufbruchstendenzen : Beiträge des Symposions anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach, 1.-2. Mai 2014, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar (2019)S. 149-156 |
---|---|
VerfasserIn: | |
Format: | Aufsatz in Zeitschrift |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Neumünster :
von Bockel Verlag,
2019
|
Ähnliche Datensätze: | In:
Die Weimarer Bachsöhne - Aufbruchstendenzen : Beiträge des Symposions anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach, 1.-2. Mai 2014, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar |
LEADER | 00607naa a22001331c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | a0002633 | ||
008 | 250128s2019 gw ger d | ||
005 | 20250222174447.0 | ||
090 | |a 2024 a 040 | ||
100 | 1 | |a Oefner, Claus |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Carl Philipp Emanuel Bach und die Kantate |b ein Randgebiet seines Schaffens? |
264 | 1 | |a Neumünster : |b von Bockel Verlag, |c 2019 | |
773 | 0 | 8 | |i In |t Die Weimarer Bachsöhne - Aufbruchstendenzen : Beiträge des Symposions anlässlich des 300. Geburtstages von Carl Philipp Emanuel Bach, 1.-2. Mai 2014, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar |w a0002631 |g (2019)S. 149-156 |
099 | 1 | |a 20250128 |