Magdeburg

Luftaufnahme über dem [[Rotehornpark Magdeburg ([ˈmakdəˌbʊʁk] , regiolektal [ˈmaxdəbʊɐ̯ç], niederdeutsch [ˈmaɪdebɔɐ̯ç]) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt. Die Stadt liegt an der Elbe und ist eines der drei Oberzentren des Landes. Mit  Einwohnern (Stand ) ist sie die größte Stadt Sachsen-Anhalts und die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer. Auf der Liste der Großstädte in Deutschland stand Magdeburg im Jahr 2023 auf Platz 31.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Magdeburg im Jahr 805. Am 20. April 1207 brach eine erste Katastrophe über die Stadt herein, wobei ein Feuer große Teile der Stadt inklusive des Ottonischen Doms niederbrannte. Sie war im Spätmittelalter eine der größten deutschen Städte und ein Zentrum der Reformation. Im Mai 1631 wurde sie im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges nahezu vollständig zerstört.

1882 erreichte Magdeburg mit über 100.000 Einwohnern die Dimension einer Großstadt. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zum dritten Mal schwer getroffen. Von 1952 bis 1990 war sie DDR-Bezirksstadt. Seit 1990 ist sie Landeshauptstadt und im Jahr 2005 feierte sie ihr 1200-jähriges Stadtjubiläum. Seither wurden zahlreiche städtebauliche Projekte zur Rekonstruktion, Denkmalpflege und Neubebauung umgesetzt. Etwa 15.000 Gebäude stammen aus der Zeit vor 1950.

Zu den historisch bedeutendsten Persönlichkeiten der Stadt gehören der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Otto I., sowie ihr Bürgermeister Otto von Guericke. Sie dienen der Stadt-Kampagne „Ottostadt Magdeburg“ als Namenspatrone.

Die Stadt am Schnittpunkt von Elbe, Elbe-Havel- und Mittellandkanal besitzt einen bedeutenden Binnenhafen und ist Industrie- sowie Handelszentrum. Von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung sind der Maschinen- und Anlagenbau, die Gesundheitswirtschaft, Umwelttechnologien, die Kreislaufwirtschaft, Logistik, die Kultur- und Kreativwirtschaft, die Holzindustrie sowie die Informations- und Kommunikationstechnik.

Magdeburg ist sowohl evangelischer als auch katholischer Bischofssitz. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Magdeburger Dom.

In der Landeshauptstadt befinden sich zahlreiche bedeutende Kultureinrichtungen, darunter das Theater Magdeburg und die Museen für Kulturgeschichte, Naturkunde sowie für Technik. Des Weiteren ist Magdeburg Standort der Otto-von-Guericke-Universität, der Hochschule Magdeburg-Stendal und des Konservatoriums Georg Philipp Telemann.

mini|Luftaufnahme über dem Rotehornpark in Richtung Innenstadt mini|Das Wahrzeichen der Stadt, der Magdeburger Dom, mit Blick über die Elbe mini|hochkant|Blick auf Magdeburg aus der [[Internationale Raumstation|Internationalen Raumstation]] Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 - 20 von 21 für Suche 'Landeshauptstadt Magdeburg', Suchdauer: 0,09s Treffer weiter einschränken
  1. 1
    Veröffentlicht 2000
    “… Landeshauptstadt Magdeburg …”
    Signatur: 2000 b 18
    Buch
  2. 2
    Veröffentlicht 2004
    “… Landeshauptstadt Magdeburg …”
    Signatur: 2004 b 002
    Buch
  3. 3
    Veröffentlicht 2020
    “… Landeshauptstadt Magdeburg …”
    Signatur: 2020 b 013
    Buch
  4. 4
    Veröffentlicht 2020
    “… Landeshauptstadt Magdeburg …”
    Signatur: 2020 a 068
    Buch
  5. 5
    Veröffentlicht 1993
    “… Landeshauptstadt Magdeburg <Magdeburg> …”
    Signatur: 1996 a 163
    Buch
  6. 6
    Veröffentlicht 1997
    “… Theater der Landeshauptstadt <Magdeburg> …”
    Signatur: 1997 b 77
    Buch
  7. 7
    von Buchholz, Ingelore
    Veröffentlicht 1994
    “… Magistrat der Landeshauptstadt <Magdeburg> …”
    Signatur: 1995 b 110
    Buch
  8. 8
    “… Theater der Landeshauptstadt <Magdeburg> …”
    Signatur: 1998 a 011
    Buch
  9. 9
    Veröffentlicht 1993
    “… Musikrat der Landeshauptstadt <Magdeburg> …”
    Signatur: 1995 a 222
    Buch
  10. 10
    Veröffentlicht 1998
    “… Theater der Landeshauptstadt <Magdeburg> …”
    Signatur: 1999 b 08
    Buch
  11. 11
    Veröffentlicht 2003
    “… Theater der Landeshauptstadt <Magdeburg> …”
    Signatur: 1997 b 78/2003/04
    Buch
  12. 12
    Veröffentlicht 2002
    “… Theater der Landeshauptstadt <Magdeburg> …”
    Signatur: 1997 b 78/2002/03
    Buch
  13. 13
    Veröffentlicht 2001
    “… Theater der Landeshauptstadt <Magdeburg> …”
    Signatur: 1997 b 78/2001/02
    Buch
  14. 14
    Veröffentlicht 2000
    “… Theater der Landeshauptstadt <Magdeburg> …”
    Signatur: 1997 b 78/2000/01
    Buch
  15. 15
    Veröffentlicht 1999
    “… Theater der Landeshauptstadt <Magdeburg> …”
    Signatur: 1997 b 78/1999/2000
    Buch
  16. 16
    Veröffentlicht 1998
    “… Theater der Landeshauptstadt <Magdeburg> …”
    Signatur: 1997 b 78/1998/99
    Buch
  17. 17
    Veröffentlicht 1997
    “… Theater der Landeshauptstadt <Magdeburg> …”
    Signatur: 1997 b 78/1997/98
    Buch
  18. 18
    “… Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtplanungsamt, IBA-Stabsstelle …”
    Signatur: 2020 a 070
    Buch
  19. 19
    “… Landeshauptstadt Magdeburg, Stadtplanungsamt, IBA-Stabsstelle …”
    Signatur: 2020 a 073
    Buch
  20. 20
    von Ellrich, Franziska
    Veröffentlicht 2021
    “… Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt ; BauBeCon Sanierungsträger GmbH …”
    Signatur: 2001 b 004/110
    Buch