Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) mini|Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750)

Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock. Er prägte durch neue Impulse, sowohl in der Komposition als auch in der Musikanschauung, maßgeblich die Musikwelt der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Georg Philipp Telemann verbrachte seine Jugendzeit ab 1697 in Hildesheim. Hier erhielt er eine Förderung, die seine musikalische Entwicklung entscheidend prägte. In den vier Schuljahren am Gymnasium Andreanum erlernte er mehrere Instrumente und hier komponierte er die ''Singende und Klingende Geographie''. Danach erhielt er zahlreiche Aufträge für weitere Kompositionen.

Später erlernte er die Musik weitgehend im Selbststudium. Erste größere Kompositionserfolge hatte er während seines Jurastudiums in Leipzig, wo er ein Amateurorchester gründete, Opernaufführungen leitete und zum Musikdirektor der damaligen Universitätskirche aufstieg. Nach kurzzeitigen Anstellungen an den Höfen von Sorau und Eisenach wurde Telemann 1712 in Frankfurt am Main zum städtischen Musikdirektor und zum Kapellmeister zweier Kirchen ernannt, daneben begann er mit der Veröffentlichung von Werken im Selbstverlag. Ab 1721 besetzte er als ''Cantor Johannei'' und ''Director Musices'' der Stadt Hamburg eines der angesehensten musikalischen Ämter Deutschlands, wenig später übernahm er die Leitung der Oper. Auch hier stand er weiterhin mit auswärtigen Höfen in Verbindung und veranstaltete für die städtische Oberschicht regelmäßige öffentliche Konzerte. Mit einem achtmonatigen Aufenthalt in Paris 1737/38 erlangte Telemann endgültig internationalen Ruhm.

Telemanns musikalischer Nachlass ist außerordentlich umfangreich und umfasst alle zu seiner Zeit üblichen Musikgattungen. Typisch für Telemann sind gesangliche Melodien, einfallsreich eingesetzte Klangfarben, vor allem im Spätwerk auch ungewöhnliche harmonische Effekte. Die Instrumentalwerke sind oftmals stark von französischen und italienischen, gelegentlich auch folkloristischen polnischen Einflüssen geprägt. Im Zuge des gewandelten kulturgeschichtlichen Ideals wurde Telemanns Schaffen im 19. Jahrhundert kritisch betrachtet. Die systematische Erforschung des Gesamtwerks begann erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und dauert aufgrund seines großen Umfangs an. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 341 - 360 von 6.386 für Suche 'Telemann, Georg Philipp', Suchdauer: 0,07s Treffer weiter einschränken
  1. 341
    Signatur: MCD 0496,6
    Buch
  2. 342
    Signatur: MCD 0496,5
    Buch
  3. 343
    Signatur: MCD 0496,4
    Buch
  4. 344
    Signatur: MCD 0496,3
    Buch
  5. 345
    Signatur: MCD 0496,2
    Buch
  6. 346
    Signatur: MCD 0496,1
    Buch
  7. 347
    Signatur: MCD 0495,4
    Buch
  8. 348
    Signatur: MCD 0495,3
    Buch
  9. 349
    Signatur: MCD 0495,2
    Buch
  10. 350
    Signatur: MCD 0495,1
    Buch
  11. 351
    Signatur: MCD 0490,10
    Buch
  12. 352
    Signatur: MCD 0490,09
    Buch
  13. 353
    Signatur: MCD 0490,08
    Buch
  14. 354
    Signatur: MCD 0490,07
    Buch
  15. 355
    Signatur: MCD 0490,06
    Buch
  16. 356
    Signatur: MCD 0490,05
    Buch
  17. 357
    Signatur: MCD 0490,04
    Buch
  18. 358
    Signatur: MCD 0490,03
    Buch
  19. 359
    Signatur: MCD 0490,02
    Buch
  20. 360
    Signatur: MCD 0490,01
    Buch