Johann Sebastian Bach

Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''[[Gott ist mein König mini|Johann Sebastian Bach 1746, mit [[:Datei:Canon triplex.png|Rätselkanon (Zweitversion des Ölgemäldes von Elias Gottlob Haußmann) rahmenlos]] mini|Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich hier italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (= Giovanni Bastiano Bach) mini|Bachs selbstentworfenes Siegel mit den spiegelbildlich ineinander verwobenen Anfangsbuchstaben seines Namens, JSB

Johann Sebastian Bach (* in Eisenach, Sachsen-Eisenach; † 28. Juli 1750 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Komponist, Violinist, Organist und Cembalist des Barock.

In seiner Hauptschaffensperiode war er Thomaskantor und Musikdirektor zu Leipzig. Er ist der prominenteste Vertreter der Musikerfamilie Bach und gilt heute als einer der bekanntesten, fruchtbarsten und bedeutendsten Musiker. Insbesondere von Berufsmusikern wird er oft als der größte Komponist der Musikgeschichte angesehen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören ''Toccata und Fuge d-Moll'', ''Das Wohltemperierte Klavier'', die ''Brandenburgischen Konzerte'', viele Kirchenkantaten, die ''Johannes-Passion'', die ''Matthäus-Passion'', das ''Weihnachtsoratorium'', die ''h-Moll-Messe'' und ''Die Kunst der Fuge''. Seine Werke beeinflussten spätere Komponistengenerationen und inspirierten musikschaffende Künstler zu zahllosen Bearbeitungen.

Vom zeitgenössischen Musikpublikum wurde Bach als virtuoser Musiker und Improvisator sowie als Orgelsachverständiger hoch geschätzt. Als Komponist rangierte er jedoch im Ansehen der damaligen Musikwelt unter dem anderer Komponisten wie Händel, Telemann und selbst Graupner. Nur wenige von Bachs Kompositionen erschienen zu seinen Lebzeiten im Druck (wie aber auch bei vielen anderen Barockkomponisten der Fall), und der Großteil seiner Werke geriet nach seinem Tod jahrzehntelang weitgehend in Vergessenheit. Damals war es unüblich, Werke aus der Vergangenheit noch weiter öffentlich aufzuführen. Musikkennern waren Bachs Werke für einzelne Soloinstrumente jedoch weiter bekannt und wurden als Hausmusik gespielt. Einzelne seiner Schüler und wiederum Schüler seiner Schüler führten die Tradition der Bach-Werke fort; die Komponisten der Wiener Klassik setzten sich mit Teilen seines Œuvres auseinander. Ab Ende des 18. Jahrhunderts wurden verschiedene Vokalwerke Bachs durch die Sing-Akademie zu Berlin wieder aufgeführt. Mit der Wiederaufführung der ''Matthäus-Passion'' unter der Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy im Jahre 1829 begann die Bach-Renaissance. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gehören Bachs Werke in der ganzen Welt zum festen Repertoire der „klassischen“ Musik.

Johann Sebastian Bach hatte insgesamt 20 Kinder (neun Töchter und elf Söhne), sieben aus seiner ersten und 13 aus der zweiten Ehe, von denen allerdings die meisten schon im Kindesalter starben. Vier seiner Söhne, die sogenannten Bachsöhne, wurden ebenfalls bedeutende Musiker und Komponisten. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 301 - 320 von 1.138 für Suche 'Bach, Johann Sebastian', Suchdauer: 0,07s Treffer weiter einschränken
  1. 301
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1955
    Signatur: Mus. 1127
    Buch
  2. 302
  3. 303
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1854
    Signatur: Mus. 1077
    Buch
  4. 304
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1964
    Signatur: Mus. 1056,2
    Buch
  5. 305
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1964
    Signatur: Mus. 1056,1
    Buch
  6. 306
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1964
    Signatur: Mus. 1056
    Buch
  7. 307
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1961
    Signatur: Mus. 1055,3
    Buch
  8. 308
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1961
    Signatur: Mus. 1055,2
    Buch
  9. 309
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1961
    Signatur: Mus. 1055,1
    Buch
  10. 310
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1961
    Signatur: Mus. 1055
    Buch
  11. 311
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1938
    Signatur: Mus. 1020,5
    Buch
  12. 312
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1957
    Signatur: Mus. 1019,07
    Buch
  13. 313
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1978
    Signatur: Mus. 1003
    Buch
  14. 314
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1959
    Signatur: Mus. 0993
    Buch
  15. 315
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1964
    Signatur: Mus. 0992
    Buch
  16. 316
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1958
    Signatur: Mus. 0991
    Buch
  17. 317
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1958
    Signatur: Mus. 0990
    Buch
  18. 318
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1958
    Signatur: Mus. 0989
    Buch
  19. 319
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1957
    Signatur: Mus. 0988
    Buch
  20. 320
    von Bach, Johann Sebastian
    Veröffentlicht 1956
    Signatur: Mus. 0987,6
    Buch